Die Regeln

Beim „Schocken“ wird gezockt bis zum finalen Showdown. Schocken – Das Kartenspiel ist ein schnelles und kniffliges Erlebnis, dass in Bars, Kneipen oder auch Zuhause mit Freunden und Familie eine unvergessliche Zeit beschert. 

Es ist üblich, dass der Verlierer eines Spiels, die Getränke seiner Mitspieler bezahlt. Dies bringt natürlich einen großen Anreiz, nicht zu verlieren. Dennoch kann man sich vor Spielbeginn darauf einigen, ob die Getränke bezahlt werden oder nicht.

WAS BRAUCHST DU ZUM SCHOCKEN?

SCHOCKEN ist ein Klassiker und wird in der Regel in kleinen bis großen Gruppen gespielt. Schnapp dir deine Kumpels und ein paar leckere Getränke und los geht’s!

2 bis 8 Spieler

5 bis 15 Minuten pro Runde

Ganz viel Durst

Und so geht's

Zu Beginn werden zunächst alle Karten gründlich gemischt. Anschließend ziehen alle Mitspieler eine Karte vom Stapel und legen diese „offen“ vor sich hin. Der Spieler mit der höchsten Zahl beginnt die Runde. Anschließend beginnt immer der Spieler, der zuvor die Runde verloren hat. 

Nun ziehen alle Spieler jeweils drei Karten und legen diese verdeckt vor sich ab. Der beginnende Spieler muss nun eine möglichst hohe Punktzahl erreichen (Welcher Wurf, wie viele Punkte einbringt, seht Ihr bei den Wurfbildern), indem er seine Karten bis zu 2-mal austauscht. Dabei hat der Spieler die Möglichkeit, seine in der ersten Runde gezogenen Karten komplett auszutauschen, oder eine bis zwei Karten zu tauschen. 

90 Würfelkarten

Statt mit Würfel wird mit Karten gespielt. Es gibt 90 Würfelkarten von 1 bis 6.

13 DECKEL

Ziehe möglichst hochwertige "Wurfbilder" damit du Deckel verteilen kannst. Wer zuerst alle 13 Deckel hat verliert.

2 Hälften

Wie im echten Leben gibt es immer mindestens 2 Hälften. Wer beide Hälften verliert, verliert das gesamte Spiel.

Die Wurfbilder - je besser der Wurf, desto mehr Deckel

Ein Wurfbild besteht immer aus 3 aufgedeckten Karten. Dabei ist die Zusammenstellung der Karten für die Wertung entscheidend. Je höher dein Wurfbild, desto mehr Strafpunkte (Deckel) erhält der Spieler mit dem niedrigsten Wurfbild. Beim „Schock Aus“ hat der Spieler drei Einsen gezogen und damit sofort die jeweilige Runde gewonnen. Der Spieler mit dem niedrigsten Wurf verliert und kassiert eine Hälfte (erste oder zweite Hälfte). Bei „Jule“ gibt’s 7 Deckel, beim „General“ 3 und bei einer „Straße“ 2. Beim „Schock X“ richtet sich die Anzahl der Deckel nach dem dritten Würfel. Hier hat der Spieler bereits zwei Einsen. Eine dritte Eins wäre ein „Schock aus“, bei einer 2 gibt es 2 Deckel, bei einer 3 gibt es 3 Deckel, usw. Je höher der Schock, desto höher das Wurfbild. 

Sollte kein Spieler ein Wurfbild treffen, so zählt der „einfache Wurf“ – hier gewinnt der höchste Augenwert. Beispielsweise schlägt eine 6/5/2 eine 5/5/3. Hier kann ein Spieler maximal 1 Deckel Strafe erhalten. 

Ein Beispiel

Spieler Eins schaut sich seine drei Karten so an, dass diese niemand anderes sehen kann. Hat der Spieler nun eine 1, eine 2 und eine 5 auf der Hand, könnte der Spieler nun die 1 offen herauslegen und sich diese somit sichern. Die zwei anderen Karten kommen anschließend auf den Ablagestapel und der Spieler zieht sich zwei neue Karten von dem Spielstapel. Spieler Eins zieht eine weitere 1 und eine 5. Nun hat der Spieler die Wahl, seinen Zug zu beenden oder erneut eine Karte zu ziehen.

Möglichkeit 1: 
Der Spieler beendet seinen Zug nach nur 2-Mal ziehen. Alle darauffolgenden Spieler dürfen in Ihrem Zug ebenfalls nur 2-Mal ziehen.

Möglichkeit 2: 
Der Spieler legt die neu gezogene 1 ebenfalls offen vor sich ab. Somit hat der Spieler 2-Mal eine 1 vor sich liegen und eine weitere Karte (in dem Fall die 5) kommt auf den Ablagestapel.Nun zieht der Spieler seine letzte Karte verdeckt und lässt diese auch bis zum Schluss verdeckt vor sich liegen. Anschließend spielen die Spieler der Reihe nach weiter. Die Karten werden aufgedeckt, sobald der letzte Spieler seinen letzten Zug abgeschlossen hat.

Da alle Spieler Ihre Züge beendet haben, deckt Spieler Eins zuerst seine letzte Karte auf, damit seine vor Ihm liegenden Karte alle offen gezeigt werden können – 1 / 1 / 3. Spieler Eins hat somit einen „Schock-Drei“. Wenn alle anderen Spieler ebenfalls Ihre Karten aufgedeckt und offen vor sich liegen haben, wird überprüft, wer diese Runde verloren hat. Spieler Zwei hat nur eine 2 / 3 / 4, eine „Straße“. Da die „Straße“ weniger Punkte einbringt, wie der „Schock-Drei“, hat somit Spieler Zwei die Runde verloren. Da Spieler Eins einen „Schock-Drei“ gezogen hat, erhält der Verlierer der Runde nun 3 Deckel und eine neue Runde beginnt. Sobald alle Deckel auf die Spieler verteilt wurden, geht es darum, seine Deckel wieder loszuwerden.

Es treten alle Spieler gegeneinander an, die während der Spielrunden einen oder mehrere Deckel erhalten haben. Es wird solange gespielt, bis ein Spieler im Besitz aller 13 Deckel ist. Dieser Spieler erhält somit die erste Hälfte! Anschließend beginnt das Spiel von vorne, allerdings wird nun um die zweite Hälfte gespielt.

Sollte nun der Spieler verlieren, der bereits die erste Hälfte „erhalten“ hat, ist dieser der Verlierer des Spiels. Verliert dennoch ein anderer Spieler und erhält somit die zweite Hälfte, geht es demnach ins große Finale! Das Finale bestreiten die beiden Verlierer allein unter sich und wird wie eine normale Runde ausgetragen.

Außerdem - Sonderregeln

1. Ziehen Spieler in derselben Runde, die gleichen Karten, gewinnt der Spieler, der zuerst an der Reihe war.

2. Werden beim ziehen zwei Sechsen gezogen, dürfen diese zu einer Eins (Siehe Karten Rückseite) umgedreht werden. Dies darf allerdings nicht im letzten Zug sein, da die zweite Sechs für den nächsten Zug verwendet werden muss. Gleiches gilt bei drei Sechsen in einem Zug. Hier dürfen diese zu zwei Einsen umgedreht werden.